Bio Reisprotein aus gekeimtem braunem Reis ist aufgrund des hohen Anteils an essentiellen und nicht-essentiellen Aminosäuren bei Sportlern sehr beliebt. Durch den Keimprozess wird im Korn das Enzym Phytase gebildet. Dadurch wird der Gehalt an unerwünschten bioaktiven Substanzen wie Phytinsäure reduziert. Weiterhin steigt durch die Keimung die biochemische Verfügbarkeit der Aminosäuren, zu denen auch die essentielle Aminosäure Lysin gehört. Im Reiskorn findet man kaum Protein, es besteht hauptsächlich aus Kohlenhydraten. Das Protein wird aus der Reiskleie gewonnen, der äußersten Schicht des Reiskorns. Darin befinden sich die vielen Vitalstoffe wie Mineralien, Vitamine, Proteine und Pflanzenfette. So erklärt sich, warum der ungeschälte Vollkornreis so viel nahrhafter ist als der weiße Reis. Reisprotein weist ein optimales Aminosäureprofil auf. Es enthält unter anderem die drei wichtigen verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAA) in hoher Konzentration: Isoleucin, Valin und Leucin. Unser Tipp: Kombinieren Sie Golden Peanut Bio Erbsenprotein mit Golden Peanut Bio Reisprotein im Verhältnis 30:70. Da Erbsenprotein nicht viel Methionin enthält, was dafür das Reisprotein in großer Menge liefert und umgekehrt das Erbsenprotein den Mangel an Lysin im Reisprotein ausgleicht, passen die beiden Proteine optimal zusammen. Das kombinierte Aminosäureprofil ist wie beim Molkenprotein nahezu vollständig.