Produktkennzeichnung:
- Darbo-Konfitüren-Extra haben einen hohen Fruchtgehalt von 50 %. In Konfitüren beträgt er mindestens 35 % und in Konfitüren-Extra 45 %.
- Hagebutten-Konfitüre ist vielseitig verwendbar, ob als herzhafte Hagebuttensoße zu Wildgerichten oder in exotischen Chutneys zu würzigem Käse. In purer Form als Aufstrich auf Brot oder zum Toppen von süßen Speisen ist sie hervorragend geeignet.
- Hagebutten sind unter dem Namen Hiffen (fränkisch) und Rosehip (englisch) bekannt und sehr gesund. Gerne werden die sonnengereiften Früchte mit herb-fruchtigem Geschmack zu Hagenbuttenmark, Hagebuttenmarmelade oder Buttenmost weiterverarbeitet.
- Für Fruchtaufstriche gibt es laut der Konfitürenverordnung (EU) keine speziellen Vorschriften. Im Fruchtanteil und Zuckergehalt gibt es dagegen Unterschiede zwischen Marmelade und Konfitüre.
Wissenswertes:
Hagebutten sind Vitaminbomben (Vitamin C, Vitamin A und B) und können vielseitig verarbeitet werden, ob frisch, getrocknet oder eingekocht: Für jeden Gaumen gibt es die richtige Zubereitungsvariante. Werden die Früchte nach dem ersten Frost geerntet, schmecken sie noch süßer. Die knallroten Früchte enthalten Mineralstoffe wie Natrium, Eisen, Selen und Magnesium und sind, abhängig von der Region, unter verschiedenen Namen zu finden: Hiffen, Hagebutze, Hainrose und Heinzerlein, Hagrose, Frauenrosen, Dornrose.
Die Firma Darbo stellt die süß-herbe Hagebutten-Konfitüre auf Grundlage eines alten Familienrezepts her und verwendet hierfür ausschließlich erlesene, sonnengereifte Früchte, die mit Pektin und anderen Zutaten erwärmt werden. Dank der schonenden Verarbeitung bleiben Farbe, Aromen und Inhaltsstoffe erhalten. Als Fruchtmus auf dem Frühstückstisch zu Brötchen und Croissants schmeckt die samtig-weiche Konfitüre aus reifen, herbfruchtigen Hagebutten herrlich. Leicht erwärmt zu Walnusseis ist sei ein absoluter Traum und eine beliebte Füllung für Krapfen.
Durch ihr leicht säuerliches Aroma mit fruchtigem Geschmack bietet sie sich zum Verfeinern von süßen und herzhaften Gerichten an. Verarbeitet in Chutneys und Soßen ist sie der ideale Begleiter von Wild und Käse. Getränken, Smoothies, Bowls, Torten und Kuchen verleiht die Konfitüre einen unvergleichlich aromatischen Geschmack.
Die fein passierte Hagebutten-Konfitüre (vegan) ist frei von Kernen und Schalen und kommt im 450-Gramm-Glas. Ungeöffnet ist sie auch ungekühlt mehrere Monate haltbar.
Konfitüre-Extra-Hagebutte-Rezepte:
Überbackene Palatschinken mit Hagebuttenfüllung
Zutaten: ( für 6 Personen ):
- 4 Eier
- 500 ml Milch
- 280 g Mehl
- 50 g Butter
- 450 g Konfitüre-Extra-Hagebutte
- 200 g Quark
- 2 EL Puddingpulver
- 20 g Zucker
- 1 Ei
- 50 ml Milch
Zubereitung:
- Eier mit Milch und Mehl zu einem glatten, flüssigen Teig verrühren. In einer Pfanne mit Butter nach und nach dünne Palatschinken ausbacken.
- Auflaufform mit Butter ausstreichen und die fertigen Palatschinken mit der Hagebuttenkonfitüre bestreichen. Palatschinken aufrollen und nebeneinander in die Form legen.
- Quark mit Puddingpulver, Zucker, Ei und Milch verrühren. Die Mischung gleichmäßig auf den Palatschinken verteilen.
- Bei 180° Grad Umluft circa 30 bis 40 Minuten backen.
- Guten Appetit!
Herzhafte Hagebuttensoße mit Konfitüre-Extra
Zutaten ( für 2 Personen ):
- 100 g Hagebutte-Extra-Konfitüre
- 60 ml Schlagsahne
- 3 EL Olivenöl
- 3 EL Sherry
- 1 Zitrone
- 1 Orange
- 1 TL Salz
- 1 TL Paprikapulver
- etwas Zimt und Nelke
- 10 ml Weinbrand
- 0,5 TL Worcestersauce
Zubereitung:
- Hagebutten-Konfitüre-Extra mit Sahne, Öl und Sherry glatt rühren. Die Schale der Zitrone und Orange untermengen.
- Orangen- und Zitronensaft, Salz und die restlichen Gewürze zu der Mischung geben. Zum Schluss Weinbrand und Worcestersauce zugießen und gut verrühren.
- Zu Wildgerichten servieren – Guten Appetit!
FAQ / Häufig gestellte Fragen:
- Was bedeutet extra bei Konfitüre?
- Der Zusatz „extra” bedeutet bei Konfitüren, dass sie einen Mindestfruchtanteil von 45 % besitzen. Ganze 50 % Fruchtanteil stecken in den Darbo-Konfitüren-Extra.
- Wie heißt Hagebuttenmarmelade noch?
- Marmeladen müssen nach der europäischen Konfitürenverordnung aus einem gewissen Anteil an Zitrusfrüchten bestehen, weshalb der eigentliche Name nicht Hagebuttenmarmelade ist, sondern Hagebuttenkonfitüre. Weitere Namen für Hagebutten sind Hiffen, Hagrose, Frauenrosen, Dornrose, Hagebutze, Hainrose und Heinzerlein.
- Wie kann man Hagebutten verarbeiten?
- Hagebutten sollten nach dem ersten Frost geerntet werden. Dadurch schmecken die Früchte süßer. Nach dem Pflücken kann die Hagebutte vielseitig verarbeitet werden. Ob frisch, getrocknet oder eingekocht ist dabei egal. Für jeden Geschmack gibt es die richtige Zubereitungsvariante. Wer die Früchtchen roh essen möchte, sollte zuerst die kleinen Kernchen entfernen.
- Wie gesund ist die Hagebutte
- Hagebutte ist ein hervorragender Vitamin-C-Lieferant und steckt voller verdauungsfördernder Gerbstoffe, Fruchtsäuren, Pektinen und Mineralstoffen. Auch Vitamin A, B1 und B2 sind in der Hagebutte enthalten. Ihr wird nachgesagt, dass sie das Immunsystem stärken kann.
Nährwertangaben:
Portionsgröße | 100 Gramm |
---|---|
Energie (kJ) | 965 kJ |
Energie (kcal) | 227 kcal |
Fett | 0 Gramm |
davon: | |
– Gesättigte Fettsäuren | 0 Gramm |
Kohlenhydrate | 55 Gramm |
davon: | |
– Zucker | 55 Gramm |
Eiweiß | 0,8Gramm |
Salz | 0,10 Gramm |