Produktkennzeichnung:
- Ein süßer Fruchtaufstrich schmeckt durch den hohen Fruchtgehalt sehr natürlich. Annähernd so natürlich, als würden Sie die reine Frucht essen. Fruchtaufstriche enthalten generell viel mehr Frucht als z.B. Marmelade, wo Zucker im Vordergrund steht.
- Seine vielseitige Verwendung macht guten Fruchtaufstrich so beliebt. Er passt zum Frühstück, als Backzutat und zu Pudding oder Porridge. Verleihen Sie Ihren Gerichten eine herrlich fruchtige Note.
- Die aromatische Marille, oder Aprikose, schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch gesund! Sie enthält viel Provitamin A, was gut für Augen und Haut ist. Eine gute Portion Vitamin C ist ebenfalls dabei..
- In der Qualität gibt es einige Unterschiede zwischen Fruchtaufstrich, Gelee, Marmelade und Konfitüre. Marmelade muss laut Konfitüreverordnung mindestens 60% Zucker enthalten. Fruchtaufstriche enthalten dagegen bis zu 70% Frucht.
Wissenswertes:
Die Aprikose wird in Österreich Marille genannt und kommt wahrscheinlich ursprünglich aus dem Norden Chinas. Dort wurde sie bereits vor 6.000 Jahren gegessen. Händler haben sie dann über die Seidenstraße in die ganze Welt gebracht. Heute finden wir sie in Europa hauptsächlich um den Mittelmeerraum, weil das Klima dort perfekt für die Reifung ist.
Das süß-aromatische Fruchtfleisch der Aprikose passt zu jeder Jahreszeit und vielen Gerichten. Frischer Quark oder Joghurt freut sich über einen guten Schuss Fruchtaufstrich, wie auch ein gutes Brötchen. Auch auf Kuchen sind Aprikosen sehr beliebt. Gerade zur Winterzeit mit etwas Zimt bestreut ist das ein wahrer Genuss. Sie können auch vielen Hauptgerichten einen neuen Feinschliff geben. Heilbutt mit etwas Aprikose schmeckt hervorragend. Auch eine einfache Hähnchen-Reis-Pfanne wird durch Beigabe der süßen Frucht besser als zuvor!
Die Marille ist in Österreich sehr beliebt, weswegen hier eine Vielzahl von Rezepten entstanden ist. Süßspeisen wie Marillenknödel, Crumble mit gegrillten Marillen und Vanilleeis oder ein leckeres Marillen-Melonen-Chutney laden zum Probieren ein.
Ein Fruchtaufstrich von DARBO hat einen besonders hohen Fruchtanteil. Bis zu 70% des Glasinhalts ist eingekochte Frucht. Er schmeckt dadurch annähernd so gut, als hätten Sie nur reine Frucht in Ihrem Gericht. Die hohe Qualität zeigt sich auch an der kurzen Zutatenliste.
DARBO ist ein österreichisches Familienunternehmen mit Tradition. Schon im 19. Jahrhundert stellte die Familie Konfitüren, Fruchtaufstriche und mehr aus besten Früchten her. Der erste Weltkrieg brachte Probleme mit sich, weswegen die Produktion kurzfristig zum Erliegen kam, doch ihre Zielstrebigkeit war ungebrochen. Die Familie zog mit ihrer Produktion nach Stans in Tirol um und baute dort wieder alles auf. Dabei waren sie sehr erfolgreich.
Fruchtaufstrich-Aprikose-Rezepte:
Putenbraten mit Aprikosensauce
Zutaten: ( für 8 Personen ):
- 2 kg Putenbrust
- Salz und Pfeffer
- Ingwerpulver
- Zimt oder Koriander
- 200 g Aprikosen, getrocknete
- 2 TL Orangenschale, abgeriebene
- 250 ml Orangensaft
- 2 TL Ingwer, feingewürfelt
- 2 EL Weißweinessig
- 2 EL Aprikosenaufstrich
- 250 ml Weißwein
- 4 EL Sojasauce
- 125 ml Wasser
- 1 EL Speisestärke
Zubereitung:
- Das Fleisch mit Salz, Pfeffer, Ingwerpulver, Zimt oder Koriander würzen und mit Küchengarn umwickeln, damit es in Form bleibt.
- Aprikosen in kleine Stücke schneiden und mit dem Orangensaft, Orangenschalenabrieb, Ingwerwurzel, Essig, Salz, Aufstrich, Wein und Sojasauce vermischen.
- In eine große Auflaufform oder Fettpfanne geben.
- Das Fleisch dazulegen.
- Im heißen Backofen bei 160 °C Heißluft etwa 90 Min. garen.
- Nach 1 Std. Wasser mit Speisestärke verrühren und in die Sauce rühren.
- Braten mit der Sauce übergießen.
- Nach Ende der Garzeit Braten aus dem Ofen nehmen.
- Abgedeckt noch etwa 10 Min. ruhen lassen.
- In Scheiben schneiden und mit der Sauce servieren.
- Dazu passen Reis, Nudeln oder Kroketten.
- Tipps: Gewürze für die Sauce (Ingwer, Orangenschalenabrieb) evtl. in ein Tee-Ei oder eine Gewürzkugel geben, da es nicht jedermanns Sache ist, auf Ingwer zu beißen.
- Sollten Reste bleiben, dann können Sie den Braten sehr gut in dünne Scheiben geschnitten als Aufschnitt nehmen.
- Guten Appetit!
Extra fruchtiger Marillenkuchen
Zutaten ( für2 Personen ):
- 800 g Aprikosen, (Marillen)
- 2 EL Likör, (Marillenlikör)
- 150 g Butter
- 120 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 4 Eier
- 250 g Mehl
- 1 Pck. Backpulver
- 1 EL Aprikosenaufstrich, (Marillenaufstrich)
- n. B. Puderzucker
Zubereitung:
- Die Marillen halbieren und entkernen.
- 300 g der Marillenhälften mit dem Likör fein pürieren, die restlichen Marillen je nach Größe vierteln oder achteln.
- Die Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren.
- Die Eier einzeln nach und nach gut unterrühren.
- Mehl mit Backpulver mischen und mit den pürierten Marillen unterrühren.
- Den Teig in eine gefettete Springform (26 cm Durchmesser) füllen und glattstreichen.
- Mit den Marillenstücken belegen und bei 180 Grad 30-40 Minuten backen.
- Den Marillenaufstrich etwas erwärmen und den noch heißen Kuchen damit bestreichen.
- Abkühlen lassen.
- Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben und servieren.
- Guten Appetit!
FAQ / Häufig gestellte Fragen:
- Was ist der Unterschied zwischen Marmelade und FRUCHTAUFSTRICH?
- Marmelade darf laut Konfitüreverordnung nur so heißen, wenn sie mindestens 60% Zucker enthält. Fruchtaufstrich enthält sehr viel Frucht und nur wenig Zucker.
- Welche Aprikosen eignen sich für Marmelade?
- Sie Sorten Goldrich und Bergeron sind am besten für Marmelade geeignet, da sie sehr groß und saftig sind. Generell eignen sich aber alle Aprikosensorten dafür-
- Was versteht man unter FRUCHTAUFSTRICH?
- Als Fruchtaufstrich bezeichnet man einen Brotaufstrich, der hauptsächlich aus eingekochter Frucht und etwas Zucker besteht. Außerdem fällt er nicht in die Richtlinie 2001/113/EG für Marmeladen, Gelees, Konfitüre und Maronenkrem, sowie andere Kategorien in der Konfitüreverordnung.
- Ist eine Marille das gleiche wie eine Aprikose?
- Marillen und Aprikosen sind das gleiche, es kommt hier auf die verschiedenen Sorten an. In Österreich werden Aprikosen als Marillen bezeichnet.
Nährwertangaben:
Portionsgröße | 100 Gramm |
---|---|
Energie (kJ) | 688 kJ |
Energie (kcal) | 162 kcal |
Fett | 0 Gramm |
davon: | |
– Gesättigte Fettsäuren | 0 Gramm |
Kohlenhydrate | 39 Gramm |
davon: | |
– Zucker | 39 Gramm |
Eiweiß | 0,8Gramm |
Salz | 0,02 Gramm |