Sale!

VITAVEGGY Birnen-Frucht-Püree 4x1kg Birnenpüree williams pears fruit puree

Ursprünglicher Preis war: €63,99Aktueller Preis ist: €19,20.

Artikelnummer: SK0011744-U Kategorie:

Produktkennzeichnung:

  • Keine Farbstoffe, Aromen, Konservierungsmittel, frei von Gluten und Gentechnik und vegan. Das Püree Williams Birne ist Natur pur und eine wertvolle Quelle für viele Vitalstoffe, die zu unserer Gesundheit beitragen können: Pektin, Ballaststoffe, Vitamin C, K und B-Komplex, Antioxidantien und Mineralien (Kalium, Magnesium und Eisen).
  • Alle FOOD-UNITED Vitaveggy Fruchtpürees wie Fruchtpüree Apfel, Food-United Weißer Pfirsich Püree und Food-United Mango-Püree haben einen hohen Fruchtanteil und nur wenige Inhaltsstoffe. Weitere Vorteile der Pürees sind ihr natürlicher Geschmack, ihre schonende Pasteurisation und der komfortable Schraubverschluss.
  • Wozu Sie das Püree verwenden können? Für mehr Fruchtigkeit und Süße in Smoothies, Frappés und Limonaden, als Obst-Komponente beim Backen, als süße Beilage zu Kartoffelpuffern zum Toppen von Frühstück-Bowls und zum Abschmecken von deftigen Braten-Gerichten. Als Ersatz für frische Früchte und zur Saftherstellung ist das Williams Birnen Püree bestens geeignet.
  • Einfache Herstellung von Babybrei für zu Hause und unterwegs: Ein Snack für Baby/Kind in Form von Obstmus, Fruchtmus, Obstbrei oder Quetschobst ist mit dem gebrauchsfertigen Birnen-Püree im Handumdrehen zubereitet. Weitere Pluspunkte: gesund, milde Obstsorte, wenig Inhaltsstoffe und preisgünstig.

Wissenswertes:

VITAVEGGY Birnenpüree besteht aus einer der köstlichsten Birnensorte, die die Natur zu bieten hat – die Williams-Christ-Birne. Ihre unvergleichliche Süße und ihr unverwechselbares Aroma machen sie zur Königin der Birnen: weiches, sehr vielschichtiges Aroma.

Birnen gehören wie Äpfel zu den Rosengewächsen und sind ein Kernobst. Die Sommerbirne “Williams Christ” ist eine historische Sorte und trägt den Beinamen Bon-Chretien, was so viel wie “Guter Christ” bedeutet. Dieser “gute Christ” soll sich auf den Heiligen Franz von Paola beziehen, der dem französischen König Ludwig XI., einst Birnensamen aus seiner Heimat Kalabrien angeboten hat. Auf königlichen Befehl wurden die Samen ausgesät. Später kamen dann Abkömmlinge dieser Varietät um 1770 nach England. Dort wurde die Pyrus communis “Williams Christ” von dem Namensgeber Williams (Baumschule) kultiviert und verbreitet. Mittlerweile gibt es weit über 5.000 Birnensorten, die hierzulande bekanntesten sind Gute Luise, Alexander Lucas, Abate Fetel und die Edelsorte Williams Christ. Das Fruchtfleisch der edlen Birne ist anfangs grünlich und wird durch zunehmende Reifung goldgelb. Die glockenförmigen Früchte, die wir aus Europa beziehen, werden schonend verarbeitet, pasteurisiert und von Pflanzenfasern und Kernen befreit. Nur einwandfreies Fruchtpüree wird anschließend in einen lichtundurchlässigen, recycelbaren Beutel mit praktischer Dosieröffnung (wiederverschließbar) abgefüllt und zum Verkauf angeboten. Nach dem Öffnen kann das Birnenpüree (Peach) eingefroren werden – das Einfrieren hat keinen Einfluss auf Inhaltsstoffe, Farbe und Aromen.

Verwöhnen Sie Ihren eigenen und den Gaumen Ihrer Gäste/Familie mit süßen Rezepten wie Birnen-Tarte, Auflauf, Schokokuchen, Schichtdesserts, vegane Joghurtbowls und frischem Speiseeis. Pur auf Vollkornbrot oder als Topping auf Waffeln und Pfannkuchen ist das Birnenpüree ein formvollendeter Genuss. Stellen Sie kurzerhand süß-scharfe Chutneys her, die gut zu kräftigem Heumilchkäse, cremigem Weichkäse oder edlem Blauschimmelkäse passen. Warme, herzhafte Gerichte wie deftiger Braten, Wildfilet, Fisch oder pikanter Tofu lassen sich mit Birnenpüree verfeinern.

Williams-Birne schmeckt nicht nur angenehm mild, süß und leicht nach Muskatnuss, sie bringt auch viele positive Eigenschaften für unsere Gesundheit mit. Das Obst liefert wichtige Vitalstoffe wie Vitamin C, Folsäure und Mineralstoffe wie Eisen, Jod und Magnesium. Der hohe Gehalt an Kalium kann entwässernd wirken, die enthalten Ballaststoffe unsere Verdauung anregen. Zudem kann ihre angenehme Süße Heißhungerattacken entgegenwirken. Der hohe Phosphorgehalt der Birne soll zudem das Nervensystem stärken können.

Da Birnen säurearmer sind als Äpfel, werden Sie häufig besser vertragen. Angesichts dessen sind Birnen auch hervorragend für das Herstellen von Babybrei geeignet.

Birnen-Fruchtpüree Rezepte:

Birnen-Quark-Gratin
Zutaten: ( für 4 Personen ):
  • 2 EL Mandelblättchen
  • 2 Eier
  • 250 g Sahnequark
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 150 g Williams Christ Birnen-Püree
Zubereitung:
  1. Mandelblättchen in der Pfanne (ohne Fett) goldbraun rösten.
  2. Eier trennen und Eiweiß steif schlagen. Quark, Eigelb, Vanillezucker glatt rühren. Eischnee und Williams Christ Birnen-Püree unterheben und Quarkcreme in ofenfeste Förmchen füllen.
  3. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-Unterhitze für 20 Minuten backen. Mit Mandeln bestreuen und sofort servieren.
  4. Guten Appetit!
Apfel-Birnen-Püree für Babys ab dem 5.Monat
Zutaten: ( für 2 Portionen ):
  • 100 g Williams Birnen Fruchtpüree
  • 100 g Grüner Apfel-Fruchtpüree
  • 2 EL Haferflocken
Zubereitung:
  1. Sämtliche Zutaten verrühren und kurz einwirken lassen.
  2. In einem Krug das Limettenpüree und den abgekühlten Zucker-Wasser-Sirup vermischen.
  3. Hält sich in einem sauberen Breibecher 2-3 Tage im Kühlschrank. Äpfel und Birnen sind sehr milde Obstsorten, die sich prima für Babys eignen. Der Babybrei kann auch mit etwas Speiseöl oder Banane verfeinert werden.
  4. Guten Appetit!

FAQ / Häufig gestellte Fragen:

  • Warum heißt es Williamsbirne?
    • Why is it called williams pear? Die Birnensorte Williams Christ wurde im 18. Jahrhundert nach ihrem ersten Verbreiter, der Baumschule Williams aus London, benannt. Später wurde die Sorte nach dem Pfarrer und Gartenzüchter John Stair aus Aldermaston in Berkshire benannt, der sie weiter verbreitete. In eignen Regionen wird diese bestimmte Birnensorte auch als “Barlett” bezeichnet, weil sie in den Vereinigten Staaten vom amerikanischen Pflanzenzüchter Enoch Barlett populär gemacht wurde. Die Williamsbirne trägt den Beinamen Bon-Chrétien, was aus dem französischen übersetzt “Guter Christ” bedeutet.
  • Wie schmeckt eine Williamsbirne?
    • Die Williams-Birne ist für ihren süßen, saftigen Geschmack und ihre grün-gelbe Schale bekannt. Sie hat ein ausgeprägtes, angenehmes Aroma, das oft als blumig und leicht parfümiert beschrieben wird. Dank ihrer leicht säuerlichen Note wird ihr Geschmacksprofil als sehr ausgewogen und interessant wahrgenommen..
  • Welche Birnensorte eignet sich zum Einkochen?
    • Grundsätzlich können alle Birnensorten zum Einkochen verwendet werden. Besonders gut eignen sich allerdings die sogenannten Kochbirnen, denn diese besitzen ein festeres Fruchtfleisch und zerfallen beim Kochvorgang nicht so stark. Zu den bekanntesten Kochbirnensorten gehören: “Großer Katzenkopf”, “Griese Bern”, “Gieser-Wildeman-Birne”, “Rote Kochbirne”, “Wein-Bergamott-Birne” und “Williams-Christ-Birne”.
  • Wie lange hält sich selbst gemachter Birnensaft?
    • Wie lange selbst gemachter Birnensaft hält, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Frisch gepresster Birnensaft, der nicht erhitzt wird, hält sich etwa 2 bis 3 Tage im Kühlschrank. Wird der selbst gemachte Birnensaft erhitzt/gekocht, verlängert sich die Haltbarkeit um ein paar Wochen. Am längsten hält sich selbst gemachter Birnensaft, wenn Sie diesen konservieren. Die Verwendung von Konservierungsmethoden wie Einmachen in Flaschen kann die Haltbarkeit um Monate verlängern. Wichtig hierbei sind: Saubere Utensilien sowie kühle, trockene und lichtgeschützte Lagerung.

Nährwertangaben:

Portionsgröße 100 Gramm
Energie (kJ) 425 kJ
Energie (kcal) 101 kcal
Fett 0,4Gramm
davon:
– Gesättigte Fettsäuren 0,08 Gramm
Kohlenhydrate 19,9 Gramm
davon:
– Zucker 16,5 Gramm
Eiweiß 0,8 Gramm
Salz 0,01Gramm


Warenkorb
VITAVEGGY Birnen-Frucht-Püree 4x1kg Birnenpüree williams pears fruit puree
Ursprünglicher Preis war: €63,99Aktueller Preis ist: €19,20.